![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=520x1024:format=jpg/path/s4912f19f60290b32/image/ice010f60fe263403/version/1674203157/image.jpg)
Wenn die Landschaft endlich in Weiss gehüllt erscheint, der Boden bei jedem Schritt knirscht und die Luft zum Atmen klar und rein ist, dann ist endlich der Winter ins Land gezogen.
Natürlich gibt es in den Bergen und im Engadin, in dem unsere Familie ab und zu Energie tankt, schon längst Schnee, aber im Unterland mussten wir doch ziemlich lange darauf warten diese Wintersaison. Aber jetzt ist er da! Und wenn er auch nicht lange bleibt in diesen Gefilden, so geniesse ich ihn doch umso mehr.
Meist wird aber der hellblaue Himmel wohl nicht allzu lange währen, bald kommt der nächste Wärmeeinbruch mit Regen und Matsch! Nicht immer so motivierend, obgleich man es sich nicht nehmen lässt, auch im strömenden Regen an einem Fasnachtsumzug teilzunehmen. Für Regentage braucht es trotzdem ab und an ein Alternativprogramm. Und da gibt es für mich nichts Schöneres als gemeinsam in der Familie zu basteln oder zu backen.
Letztens habe ich folgende tolle Idee aufgeschnappt, die kinderleicht umzusetzen ist und für die es nur wenig Material braucht:
Herzige Socken-Männchen zum Spielen und Kuscheln in 5 Schritten
- Alte Kinder- oder Babysöckchen einfach oben abschneiden, unten ein Dreieck in die Zehenpartie schneiden und dann zusammennähen. Der untere Teil ergibt die Beine, oben entsteht der Körper, das Ganze wird mit Watte gestopft.
- Dann muss man nur noch den oberen Teil zu einer Kugel abbinden für den Kopf und die Seiten etwas abnähen für die Arme.
- Mit dem abgeschnittenen Oberteil des Sockens kann man danach ein süsses Mützchen oder eine andere Kopfbedeckung für das Püppchen kreieren.
- Etwas Garn oder alte Knöpfe ergeben Augen, Nase und Mund.
- Nach Belieben kann das Püppchen angezogen werden, z.B. mit einem Schal aus einem alten Haargummi oder Filz.
Und fertig ist das Püppchen!
Walisische Scones als Zvieri oder Festtagsdessert
Aber jetzt zum eigentlichen Thema des heutigen Blogbeitrags. Ich wollte euch nämlich ein ganz einfaches Scones Rezept verraten. Da mein Mann ursprünglich aus Wales ist, habe ich an Weihnachten einmal ein simples Scones Rezept gebacken. Natürlich hat unsere 8-jährige Tochter bei der Zubereitung geholfen.
Nachfolgend das Basisrezept:
- 300g Mehl
- 2 EL Zucker
- 2 TL Backpulver
- 0.5 TL Salz
- 70 g Butter, in Stücken, möglichst kalt
- 1.5 dl Milch
- eine Hand voll Rosinen
So müsst Ihr vorgehen:
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Butter beigeben, von Hand zu einer gleichmässigen Masse verreiben, die noch etwas krümelig bleiben sollte. Milch dazu giessen, rasch zu einem weichen Teig zusammenfügen. Den Teig nicht allzu fest kneten, sonst werden die Scones beim Backen zu kompakt. Nach Belieben Rosinen in den Teig geben.
- Teig ca. 2 cm dick ausrollen und Scones formen. Am besten geht es mit einem runden Ausstecher. Der Teig reicht für ca. 16 Scones. Ich habe aber fürs Dessert etwas grössere gemacht.
- Die Scones auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit wenig Milch bestreichen.
- Die Backzeit beträgt nur gerade 15 Minuten in der Mitte des Ofens, so dass man die Scones auch problemlos mit Kindern für einen Zvieri backen kann.
- Nach dem Backen Scones auf einem Gitter auskühlen lassen.
Kinder lieben es ja bekanntlich ihre Hände in den Teig zu graben. Achtet nur darauf, dass sie nicht zu viel kneten, sonst wird die Butter zu warm und das Fett tritt aus. dann werden die Scones zu wenig luftig beim Backen. Manche mögen die Scones noch warm mit Schlagsahne oder mit einem Chutney. Für unser Dessert habe ich die Scones abkühlen lassen und sie waren meines Erachtens am Abend dann noch besser!
Mit den richtigen Zusatzzutaten ergab sich dann aus dem simplen Gebäck ein leckeres Neujahrs-Dessert, das hervorragend bei unseren Gästen ankam. Etwas Joghurt, Mandarinen, Trockenfrüchte, Hagenbutten-Marmelade und etwas Lavendel als Dekoration - und schon war das Festtagsdessert auf den Tisch gezaubert!
An kalten regnerischen Winternachmittagen werden wir bestimmt wieder welche backen, denn sie schmecken einfach zu gut und sind so schnell zubereitet. Und auch als Fasnachtsgebäck sind sie bestimmt gesünder als die traditionellen Fasnachtschüechli, die es sonst überall bei den Detailhändlern gibt!
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1040x10000:format=jpg/path/s4912f19f60290b32/image/i13e8489e4c3688e8/version/1674141511/image.jpg)
![](https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1040x10000:format=jpg/path/s4912f19f60290b32/image/if5aaaabea196022b/version/1674141526/image.jpg)
Kommentar schreiben